Historie 11 - TSF-W
Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF-W)
Florian Hötensleben 45/48/02
Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser befindet sich ebenfalls wie das LF16 TS seit 1994 im Dienst der Feuerwehr Hötensleben und wurde 2016 zur Freiwilligen Feuerwehr Druxberge umgesetzt. Im Heck des Fahrzeuges befindet sich eine transportable Tragkraftspritze die eine Nennförderleitung von 800 Liter pro Minute erbringt. Sie ist dort mit einem 500 Liter Wassertank verbunden. Das TSF-W verfügt über eine 30 Meter lange Schnellangriffseinrichtung, welche ermöglicht schnell ohne ausrollen und zusammenkuppeln von Schläuchen einen Löschangriff zu starten. Außerdem ist auf ihm ein Rettungssatz zur technischen Hilfeleistung, welcher bei Verkehrsunfällen zur Befreiung von eingeklemmten Personen zum Einsatz kommt. Umgangssprachlich nennt man diesen auch ‘’Schere und Spreizer’’. Im Gegensatz zum LF16 TS verfügt das TSF-W über eine Staffelbesatzung. Diese Besatzung besteht aus 6 Mann, dem Maschinisten, Gruppenführer, Angriffstrupp (Angriffstruppführer u. Angriffstruppmann), Wassertrupp (Wassertruppführer u. Wassertruppmann).