Rauchwarnmelder
Rauchmelder retten Leben!
Auch auf unserer neuen Homepage möchten wir, ihre Freiwillige Feuerwehr Hötensleben, Sie zum Kauf von Rauchmeldern anregen, denn Rauchmelder retten Leben!
Hier ein paar wichtige Fakten zu Bränden:
- 70 % der Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden
- Gefährlich ist dabei nicht unbedingt das Feuer, sondern der Rauch
- 95 % der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung
- Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt
Warum soll ich einen Rauchmelder kaufen?
- Er dient der schnellen Erkennung von Brandereignissen und Warnung durch einen lauten schrillen Alarmton
- Bei frühzeitiger Erkennung eines Brandereignisses kann bei wirksamen Löscharbeiten der Schaden durch den Brand verringert
bzw. verhindert werden
- Lieber heut als morgen vorsorgen, denn ab 01.01.2016 müssen auch private Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet werden
Weitere Infos zu Bränden
Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Rund 400 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.
Rauchmelder retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder, Brandmelder oder Feuermelder genannt) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.
Qualität bedeutet Sicherheit
Diese Mindestleistungsmerkmale, die ein Rauchwarnmelder erfüllen muss, sind in der
DIN EN 14604 festgelegt:
- Der Alarmton muss mindestens 85 dB(A) betragen
- Mindestens 30 Tage bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt ein
wiederkehrendes Warnsignal
- Ein Testknopf zur Funktionsüberprüfung des Melders ist Voraussetzung
- Der Rauch sollte von allen Seiten gleich gut in die Rauchmesskammer eindringen können
- Rauchmelder, die nach dieser Norm geprüft sind, erfüllen die Mindestanforderungen.
Kaufen Sie nur Rauchmelder, die mit CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der
Angabe „EN 14604“ versehen sind.
Beachten Sie: Dieses CE-Zeichen trifft keine qualitative Aussage, sondern besagt nur, dass das Produkt in
Europa verkauft werden darf.
Wichtige Qualitätsmerkmale sind zudem:
- Schutz gegen Eindringen von Schmutz und Insekten
- Lithium-Batterien mit einer Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren
- Garantie mit 100%iger Rückverfolgbarkeit der Produkte zum Hersteller
- Oftmals zusätzliche Schnittstellen z. B. für Funksender Höhere
Qualität bei Rauchmeldern mit „Q“
Zur besseren Verbraucherinformation gibt es seit 2012 das neue „Q“: ein unabhängiges Qualitätszeichen, das für Rauchmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung steht. Folgende Leistungsmerkmale sind ausschlaggebend:
- Geprüfte Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen - Erhöhte Stabilität,
z. B. gegen äußere Einflüsse
- Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer
- Grundlage für das „Q“ ist die Erfüllung der erhöhten Anforderungen aus der
neuen vfdb-Richtlinie 14-01. Die Prüfungen werden von notifizierten Prüfinstituten
wie VdS Schadenverhütung und Kriwan Testzentrum durchgeführt.
Das neue „Q“ ersetzt keinesfalls die EN 14604, sondern ergänzt sie in Bezug auf Kriterien, die aufgrund der EN 14604 nicht gefordert werden, auf die sich also die CE-Kennzeichnung nicht bezieht. Beratern und Verbrauchern, die Wert auf besondere Qualität und Zuverlässigkeit legen, bietet es eine verlässliche Entscheidungshilfe.
Quelle und weitere Informationen: http://www.rauchmelder-lebensretter.de/home/